Victory Querschnitt – Teil 1
Hier möchte ich den Bau des Querschnittsmodell der HMS Victory von DeAgostini zeigen. Dieser Querschnitt der berühmten HMS Victory erstreckt sich von Kiel und Laderaum über Orlopdeck und drei Batteriedecks bis hoch zum Quarterdeck. Die Spanten sind detailgetreu wiedergegeben. Er bietet einen faszinierenden, detailgetreuen Einblick in das Innenleben dieses legendären Schiffes.
Es gefällt mir besser als das Schnittmodell von Corel, welches ich auch noch zu liegen habe. Die Teile sind erst mal sehr gut gelasert. Ein Spant besteht aus 3 Teilen und die rechten und linken Teile sind wirklich Deckungsgleich.
Zum Aufbau gibt es einen Spantenplan, auf welchen man die einzelnen Teile beim kleben mit Nadeln festmachen soll. Das hat mir nun nicht gefallen.
Da auch die einzelnen Löcher für die Querverstrebungen auf dem Plan sind, habe ich dort 2mm Metallstifte (Nägel) eingebracht.
Auf diese habe ich die einzelnen Spantenseiten gesteckt und dann das Mittelteil angeklebt.
Nur die Nahtstelle habe ich mit einer Nadel gesichert.
Die Spanten sind nun alle fertig und auch schon am Kiel befestigt.
Mit den Abstandshaltern geht diese Arbeit Problemlos von der Hand. Auch die Lösung mit dem Stück Restplatte am oberen Ende um Verwindungen zu vermeiden funktioniert gut. Das verwendete Klebeband sollte aber schon ganz gut halten.
Ganz wichtig, habe ich beim kleben festgestellt, ist wenigstens die Klebeflächen gut von den Brennspuren zu reinigen. Es gibt sonst keine feste Verbindung.
Die Leisten der Aussenbeplankung sind schon geschnitten und fertig zum befestigen. Die Leisten sind farblich ein wenig unterschiedlich. So sieht es nicht so Eintönig aus.
Die Aussenbeplankung ist nun bis auf die Höhe der ersten Stückpforten angebracht. Durch die unterschiedlichen Farbtöne der Leisten ergibt sich ein nicht so eintöniges Bild.
Auf den nächsten beiden Bildern habe ich rot Eingekreist, wie die Beplankung durch das Anphasen der Leisten von innen ausgesehen hat. An einigen Stellen schimmerte auch etwas Licht durch.
Da habe ich nun die Innenbeplankung mit verdünnten Holzkitt ausgepinselt. Nach 24 Stunden durchtrocknen ist der Rumpf sehr Stabil und Verwindungsfest geworden. Vorher war das nicht so fest.
Höher kann man dies aber nicht machen, da im weiteren Bauverlauf noch Spantensegmente von innen eingeklebt werden.
Die Außenbeplankung wurde weitergebaut. Laut Anleitung sollten bei den Stückpforten an den Außenspanten kurze Holzleisten geklebt werden. Ob das richtig gerade wird, da hatte ich meine Zweifel. Also habe ich Leisten über die ganze Breite geklebt und als die notwendige Höhe erreicht war die Position der Pforten ausgemessen und ausgeschnitten.
Die Außenbeplankung ist nun komplett angebracht und an den Kanten abgeschliffen.
Auch die Innenbeplankung ist so weit fertig, wie im aktuellen Bauabschnitt vorgegeben.
Die ersten drei Leisten beidseitig des Kiels sind im Farbton Nussbaum gebeizt und 2mm stark.
Die restliche Innenbeplankung ist 1,5mm stark und mit einem Gemisch aus Nussbaum und Eiche hell gebeizt. Das Beizen habe ich vor dem aufkleben der Leisten gemacht.